Die Vorfreude wächst: Am 2. April erfolgt die Bekanntgabe der Streckenführung der Tour de Suisse
Die Tour de Suisse gilt als eines der prestigeträchtigsten Etappenrennen im Radsport und hat seit seiner Gründung im Jahr 1933 eine lange, bewegte Sportgeschichte geschrieben. Als wichtigstes Vorbereitungsrennen für die Tour de France zieht sie Jahr für Jahr die weltbesten Fahrer*innen an, welche sich auf unseren anspruchsvollen Strecken messen. Unsere Alpen und Voralpen bieten dabei nicht nur eine touristisch wertvolle Kulisse, sondern mit den anspruchsvollen Anstiegen auch echte Herausforderungen für die Profis. Nicht nur die steilen Anstiege und die rasanten Abfahrten, sondern auch das oft unberechenbare Wetter sind ein Prüfstein für Körper und Geist.
Die Liste der Sieger liest sich wie ein Who is Who des Radsports. Legenden wie Eddy Mercks, Sean Kelly und Jan Ullrich haben hier ebenso triumphiert wie moderne Stars wie Tadej Pogacar und Egan Bernal.
Ein dunkler Schatten wird leider über die Veranstaltung im Jahr 2025 geworfen, da noch immer der Tod des überaus talentierten und ambitionierten Fahrers Gino Mäder 2023 in den Köpfen von Fans und Velofahrern präsent ist. Der Tod von Gino Mäder löste eine Welle der Trauer und Bestürzung in der Radsportgemeinde aus. Der Unfall führte zu einer breiten Diskussion über die Sicherheit im Radsport, insbesondere bei Abfahrten. Viele Fahrer und Experten fordern strengere Sicherheitsvorkehrungen, darunter bessere Absperrungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen an gefährlichen Stellen und eine Überprüfung der Streckenplanung. Die Organisatoren der Tour de Suisse versprachen, aus der Tragödie zu lernen und Massnahmen zu ergreifen, um zukünftige Unfälle zu verhindern. Zusätzlich wird die Tour de Suisse auch durch Massnahmen zur Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein geprägt sein. Die Organisatoren haben sich verpflichtet, umweltfreundliche Praktiken zu fördern, was nicht nur den Athleten, sondern auch den Fans zugutekommt, welche die Schönheit unserer Natur geniessen möchten.
Ab 2025 wird die Tour de Suisse Women neu vor dem Rennen der Männer ausgetragen. Mit dieser Verschiebung gewinnt das Rennen der Frauen weiter an Attraktivität für die Teams und fördert die Wahrnehmung des Frauenradsports und trägt dazu bei, das Publikum zu erweitern. Immer mehr Frauen ziehen den Radsport als Karriereweg in Betracht und die Tour de Suisse wird zweifelsohne eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Sichtbarkeit der Fahrerinnen spielen.
Die Etappenorte sind bereits bekannt (siehe Karte), nun wird die Bekanntgabe der exakten Streckenführung am 2. April 2025 mit Spannung erwartet. Gerne erinnern wir uns an den Besuch der Tour de Suisse im letzten Jahr vor unserer Haustüre, wo wir mit unserem Zelt sehr prominent auf dem Albis präsent waren. Dieses Jahr werden wir wohl etwas weiter fahren müssen, um live vor Ort dabei sein zu können. Auf den ersten Blick bieten sich die Etappen rund um Küssnacht am Rigi oder aber Neuhausen beim Rheinfall für einen Ausflug zur Tour de Suisse an. Es bleibt zu hoffen, dass der Wettergott uns dieses Jahr etwas gnädiger gestimmt sein wird als letztes Jahr, wo wir nicht nur gefroren haben, sondern auch noch nass wurden.
Jetzt warten wir gespannt auf die Bekanntgabe der exakten Streckenführung und werden hoffentlich wieder eine gute Truppe sein, um die Stars und künftigen Stars lautstark im VCH-Trikot zu unterstützen.